Sport/Laufen: optimale Herzfrequenz
|
Runner's World 12/2000
Titel: Die optimale Herzfrequenz
Autor: Martin Grüning
Beschreibung: Für die verschiedenen Laufarten werden die optimalen Herzfrequenzen beschrieben.
top
1. Regenerativer (langer) Dauerlauf
- 70-75% der max. Herzfrequenz
- für "Einsteiger"
-
kurz
- Erholung zwischen harten
Wettkämpfen
-
lang
- Verbesserung der
Langzeitausdauer
- keine Pulsuntergrenze
top
2. Lockerer Dauerlauf
- 75-85% der max. Herzfrequenz
- "Wohlfühltempo" (Unterhaltung
möglich)
- die ersten 5-10 Minuten nicht auf Puls achten (zu
ungenau)
top
3. Tempodauerlauf
- 85-90% der max. Herzfrequenz
- Wettkampftempo von
Marathonläufern
- gerade noch keine
Übersäuerung
- Herzfrequenz konstant halten
!
- Ein-/Auslaufen unter 75%
d.max.H.
top
4. Intensive Tempoläufe
- 95-100% der max. Herzfrequenz
- hohe Laufgeschwindigkeit
- lange Pausen
- nur für wettkampforientierte
Läufer
- Herzfrequenzmessung bringt nichts
mehr
verschiedene Tempobereiche können durch die Herzfrequenz nicht mehr
unterschieden werden
top
5. Extensive Tempoläufe
- ~ 95% der max. Herzfrequenz
-
Strecke: 5-10km
-
Teilstrecken
-
dazwischen Pausen
-
sehr kurz
- Abbau der Laktatkonzentration im Blut
- Herzfrequenz soll nicht ansteigen
- aktiv !
-
Laufgeschwindigkeit/ Pausenlänge
- Vermeidung zunehmender
Übersäuerung
-
Herzfrequenz konstant
top
6. Wettkampf
-
Herzfrequenzmessung sinnvoll
-
Fehlerquelle
Je kürzer die Strecke, desto höher kann die durschnittliche Herzfrequenz
liegen.
- ansteigende
Körpertemperatur
top
Maximalpuls ermitteln
- 15 - 20 Minuten aufwärmen
- 3 x 3 min so schnell wie es geht laufen
- dazwischen je 1 min Trabpause
top
Laufschuhe übers Internet bestellen
bei:

top
Buchtipps
top
|
|