Skip to main content.

1. Volkswirtschaftliche Grundlagen


Mit freundlicher Genehmigung von René Müller (www.familymueller.ch)
Titel: Volkswirtschaftliche Grundlagen
Autor: René Müller
Beschreibung: Grundlagen der Volkswirtschaft.


1.1 Wirtschafts- ordnungen

Die Wirtschaftsordnung ist ein wichtiges Element des menschlichen Zusammenlebens. Sie beantwortet die Frage,

  • wer über die Produktionsmittel verfügt,
  • wie die wirtschaftlichen Pläne der Wirtschaftssubjekte aufeinander abgestimmt werden,
  • wie das Problem der Einkommensverteilung gelöst wird,
  • auf welche Ziele der Staat seine Wirtschaftspolitik ausrichten soll.


  • Funktioniert nicht Freie Marktwirtschaft
  • Funktioniert nicht Zentral geleitete Planwirtschaft
  • Das ist gut. Soziale Marktwirtschaft
(S.a. Konjunkturzyklus)

1.2 ökonomisches Prinzip

  • Maximalprinzip
    • mit einem gegebenen Input an Produktionsfaktoren soll ein möglichst vor Output erzielt werden
  • Minimalprinzip
    • Ein vorgegebener Output soll mit möglichst kleinen Inputs an Produktionsfaktoren realisiert werden
  • Optimalprinzip
    • Inputs und Output sollen auf so aufeinander abgestimmt werden, dass das ökonomische Problem nach den festgelegten Kriterien optimal gelöst wird. Somit wird weder Inputs noch Output vorgegeben.
    • Kennzahlen
      • Wirtschaftlichkeit
      • Produktivität
      • Rentabilität

1.3 Die Gesetze von Angebot und Nachfrage

» 1.3 Die Gesetze von Angebot und Nachfrage


1.5. Sozialprodukt

» 1.5. Sozialprodukt


Die Wirtschaft, Wirtschaftskraft

  • P3 Produktions Faktoren
    • 1. Arbeit (s. a. Arbeitslosigkeit)
      • geistige
      • körperliche
      • Anzahl der Erwerbstätigen
      • Arbeitsmentalität
      • Altersstruktur
      • Erwerbsstruktur
      • Ausbildung
    • 2. Boden
      • als Standort
      • Rohstofflieferant
      • Landwirtschaft
      • Fremdenverkehr
    • 3. Kapital
      • Sachkapital
      • Fälligkeitskapital
      • Ausbildung
      • Investitionsbereitschaft
      • Sparvolumen
  • P3 Wirtschafts Sektoren
    • 1. Sektor
      • Landwirtschaft
      • Bergbau
      • ca. 5 Prozent
    • 2. Sektor
      • Industrie
      • Gewerbe
      • Handwerk
      • ca. 35 Prozent
    • 3. Sektor
      • Handel
      • Dienstleistungen
      • ca. 60 Prozent
    • 4. IT (neu)
    • 5. Freizeit (neu)